Adaptive­Wing

Kategorien

Jahr

1996 – 1999

Idee

Der bewegliche Flügel nach natürlichem Vorbild ist mithilfe pneumatischer Strukturen aufgebaut.

Ziel

Technologischer Vorläufer des Adaptive Wing ist das bemannte Flugobjekt Stingray aus dem Jahr 1997.

Technische Daten

  • Variation Flügelwölbung: pneumatische Aktoren
  • Material: weich und biegsam mit festem Hauptholm

Prinzip

Nach dem Vorgängerprojekt Stingray mit seinen pneumatischen Strukturen wurde ein beweglicher Flügel nach natürlichem Vorbild konzipiert. Bei symmetrischer Ausrichtung des anpassungsfähigen Adaptive Wing hat sein Profil nur einen geringen Luftwiderstand. Wird es gekrümmt, sorgt es für einen guten Auftrieb.

Technologie

Der Adaptive Wing besteht aus weichen und biegsamen Materialien mit einem festen Hauptholm – eine technologische Neuerung im Vergleich zu starren Flugzeugflügeln. Mithilfe pneumatischer Aktoren lässt sich die Flügelwölbung stufenlos variieren, sodass Auftrieb und Luftwiderstand dem jeweiligen Flugzustand angepasst werden konnten.