Airacuda

Kategorien

Jahr

2006

Idee

Der pneumatisch angetriebene Fisch bewegt sich wendig und effizient durch das Wasser.

Ziel

Der Airacuda zeigt, wie sich die effizienten Bewegungen des Barrakudas in technische Bewegungen umsetzen lassen.

Technische Daten

  • Länge: 100 cm
  • Breite: 28 cm
  • Höhe: 45 cm
  • Gewicht: ca. 4 kg
  • Material: Polyamid
  • Material Haut: Silikon
  • Antrieb: 4 fluidische Muskeln
  • Druckluftspeicher: 1,5 l, 300 bar

Antrieb

Der Kunsthecht wird mit Druckluft betrieben, die in einer Flasche mit einem Volumen von eineinhalb Litern bei 300 Bar gespeichert ist. Rund 400 Liter Luft werden für den Betrieb der fluidischen Muskeln benötigt.

Aufbau

Die Muskeln im Schwanzteil des Airacuda bewegen die Flosse und sorgen für die Beschleunigung. Unterstützt werden sie durch passive Strukturen mit Fin Ray Effect. Am Rumpf befinden sich fluidische Muskeln, die den Kunstfisch lenken und antreiben. Durch Befüllen mit Druckluft verdickt sich der Schlauch der pneumatischen Muskeln, so dass sich die Länge der Diagonalen abwechselnd verkürzt. Die für die Steuerung notwendigen Elektronik- und Pneumatikkomponenten sind im wasserdichten Kopf untergebracht.

Gleichgewicht

Der Airacuda verfügt über einen Hohlraum, der je nach Bedarf mit Wasser geflutet oder mit Luft befüllt werden kann. Ein Drucksensor ermittelt die Tiefe und leitet das Signal an die Elektronik weiter, die die Ventile steuert. So sorgt die Luftblase für das Austarieren unter Wasser.

Material

Airacuda