Airbug

Kategorien

Jahr

2001

Idee

Der Laufroboter ist nach dem motorischen Vorbild von Käfern gestaltet.

Ziel

Statt eines Exoskeletts verfügt der Airbug über pneumatische Muskeln.

Technische Daten

  • Höhe: 180 cm
  • Breite: 150 cm
  • Gewicht: 32 kg
  • Pneumatische Muskeln: 48

Prinzip

Der Laufroboter mit intelligenten Regelungsalgorithmen verfügt über sechs Beine, die mithilfe pneumatischer Muskeln bewegt werden. Jedes Gelenk wird durch ein antagonistisches Muskelpaar angetrieben. Die aktiven und passiven Eigenschaften der Muskeln stellen die elastische und energieeffiziente Gehbewegung des Airbug sicher.

Bewegung

Position, Drehmoment und Steifheit der einzelnen Gelenke lassen sich innerhalb kürzester Zeit steuern. Der anpassungsfähige Airbug bewegt sich im sogenannten Tripodgang fort. Zu jeder Zeit befinden sich drei Beine am Boden, die übrigen schwingen gleichzeitig durch die Luft.

Einsatz

Der Airbug kann sich in schwierigem Gelände fortbewegen. Innerhalb seiner potenziellen Schrittweite findet er einen sicheren Aufsetzpunkt, ohne dabei zu weit von seiner Hauptrichtung abzuweichen. Als autonome Maschine eignet er sich für den Einsatz in industriellen Gefahrenbereichen.