AirJelly

Jahr

2008

Idee

Die Luftqualle bewegt sich mit peristaltisch erzeugtem Vortrieb fort.

Ziel

Der AirJelly ist ein ferngesteuertes Flugobjekt mit zentralem elektrischen Antrieb sowie intelligenter und adaptiver Mechanik.

Technische Daten

Durchmesser: 135 cm Höhe: 220 cm Gewicht: 1300 g Antrieb: Glockenankermotor, 3 V Energieversorgung: Lithium-Polymer-Akkus, 8 V, 400 mA

Antrieb

Die AirJelly ist das erste funkferngesteuerte Flugobjekt mit peristaltischer Fortbewegung. Für ihren Auftrieb sorgt ein mit 1,3 Kubikmetern Helium gefüllter Ballon. Zwei leistungsstarke Lithium-Ionen-Polymer-Akkus liefern die Energie für den Vortrieb.

Aufbau

Die intelligente Mechanik in Kombination mit einem zentralen elektrischen Antrieb ermöglicht das Schwimmen durch die Luft. Der Elektroantrieb überträgt seine Kraft auf ein Kegelrad sowie acht Stirnräder, die über eine Kurbel die Tentakel der AirJelly bewegen. Die Schubkraft variiert durch die Geschwindigkeit der wellenförmigen Bewegung. Wie bei der AquaJelly sind die Arme der Luftqualle mit Fin Ray Effect ausgebildet, so dass die peristaltische Pumpbewegung den Vortrieb erzeugt.

Steuerung

Die Steuerung erfolgt über Gewichtsverlagerung. Zwei Servomotoren bewegen ein 55 Zentimeter langes Pendel, das den Schwerpunkt der Qualle in Richtung des Ausschlags verlagert. So kann sich das Flugobjekt frei in allen drei Raumrichtungen bewegen.

Material

AirJelly