AquaJellies 2.0

Kategorien

Themen

Jahr

2013

Idee

Ein Schwarm künstlicher Quallen kann wie die natürlichen Vorbilder scheinbar mühelos durchs Wasser gleiten und sich kooperativ verhalten.

Ziel

Die elektrisch angetriebenen AquaJellies 2.0 sind in der Lage, auf begrenztem Raum eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Technische Daten

  • Servomotoren: 2
  • Infrarot-Empfangseinheiten: 11
  • Infrarot-Sende-LEDs: 14
  • Druck- und Temperatursensor: 1
  • Mikroprozessoren: 3
  • Akku: Lithium-Ionen-Polymer, 3,7 V, Kapazität 3000 mA/h
  • Antrieb: Glockenankermotor, 3 V
  • Getriebe: vorgeschaltetes Planetengetriebe, Übersetzung 1:180
  • Hauptprozessor: Mikrocontroller, 20 MHz

Funktionsprinzip

Ohne festgelegte Steuerung des Gesamtsystems entsteht ein gemeinsames Verhalten der Gruppe. Für die Autonomie verfügen die Roboter über integrierte Kommunikations- und Sensortechnik. Ein Prozessor überwacht die Stellung des Antriebssystems.

Echtzeitdiagnose

Durch die Echtzeitdiagnose ist eine Parameterabfrage von Batteriezustand, Temperatur, Stromverbrauch und Position möglich. Per App lässt sich der aktuelle Zustand der einzelnen Quallen sowie die Kommunikation untereinander verfolgen.

Aufbau

Die AquaJellies 2.0 bestehen aus einer durchsichtigen Halbkugel, einem zentralen Druckkörper und acht Tentakeln für den Vortrieb. Die Halbkugel ist mit einer ringförmigen Steuerplatine mit integrierten Infrarot-, Druck- und Funksensoren ausgestattet.

Tentakel

Acht Tentakel, die als adaptive Fin Ray Struktur gestaltet sind, werden zeitversetzt angesteuert, sodass eine wellenförmige Pumpbewegung entsteht: Diese ähnelt dem peristaltischen Vortrieb natürlicher Quallen.

Material

AquaJellies 2.0