Jahr

2023

Idee

Filigran, miniaturisiert, elektrisch – das ist die Zielsetzung des Bionic E-Trunk. Das nachgiebige Softrobotik-System erlaubt eine sichere Kollaboration mit dem Menschen.

Ziel

Beim Bionic E-Trunk mit seiner intelligenten Sensorik und Regelungstechnik ist das Know-how seiner pneumatischen Vorgängerprojekte umgesetzt, die nach dem Vorbild des Elefantenrüssels entstanden sind: Bionischer Handling-Assistent, BionicMotionRobot, BionicSoftArm.

Technische Daten

  • Gewicht: 12 g
  • Segmentlänge: 140 mm
  • Struktur: 3D-gedrucktes Photopolymer
  • Werkstoff: Formgedächtnislegierung

Aufbau

Der Bionic E-Trunk besteht aus zwei Segmenten mit sich verjüngendem Durchmesser. Darin verlaufen eine 3D-gedruckte Struktur und ein superelastischer Stab zur Stabilisierung. Um dieses wirbelsäulenähnliche Zentrum sind dünne Drähte aus einem metallischen Werkstoff angeordnet.

Künstliche Muskeln

Elektrische Impulse bewirken die Kontraktion der künstlichen Muskeln. Pro Segment sind drei Drahtbündel aus jeweils zwei bzw. vier Einzeldrähten verbaut. Je nachdem welche Drähte angesteuert werden, verbiegt sich der Bionic E-Trunk kontrolliert in die gewünschte Raumrichtung.

Formgedächtnis

Der metallische Werkstoff ist eine Formgedächtnislegierung mit zwei unterschiedlichen Strukturen. Durch das Anlegen von Strom erwärmen sich die Drähte und verkürzen sich. Beim Abkühlen „erinnern“ sie sich an ihre frühere Form und kehren in ihre ursprüngliche Position zurück.

Material

Bionic_E-Trunk