Jahr

2024

Idee

Mithilfe der BionicHydrogenBattery lässt sich der Energieträger Wasserstoff in Ameisensäure umwandeln, speichern, transportieren und rückgewinnen.

Ziel

Speicherung und Transport von Wasserstoff sind kompliziert und energieaufwendig. Die BionicHydrogenBattery zeigt im Sinne der Kreislaufwirtschaft und Biotransformation einen zukunftsweisenden Lösungsansatz.

Technische Daten

  • Arbeitstemperatur: 65°C
  • Arbeitsdruck: 1,5 bar
  • Bakterium: Thermoanaerobacter kivui
  • Automatisierungssystem: CPX-E, CPX-AP-I

Funktion

Die Bakterienart „Thermoanaerobacter kivui“ ist in der Lage, Wasserstoff durch ihre Stoffwechselprozesse in Ameisensäure umzuwandeln und umgekehrt auch wieder freizusetzen. Mithilfe automatisierter Bioreaktoren, die mit Sensorik und Regelungstechnik ausgestattet sind, lassen sich diese Prozesse bei maximaler Energieeffizienz regeln. So kann der Energieträger Wasserstoff auch über große Distanzen gespeichert und transportiert werden.

Sicherheit

Die eingesetzten Bakterien sind anaerob, sie gedeihen ohne Sauerstoff. Bei einer Leckage im System würden sie sofort absterben und stellen daher kein Risiko für den Menschen dar. Sauerstoff kommt in der BionicHydrogenBattery nur in Kleinstmengen vor.

Kreislaufsinn

Die biotechnologischen Prozesse zwischen Wasserstoff und Ameisensäure erfolgen in einem Kreislauf, bei dem die Bakterien als Katalysatoren genutzt und nicht verbraucht werden. Bei entsprechenden Regenerationszeiten sind sie in der Lage, die Umwandlungsreaktionen beliebig oft zu wiederholen.

Material

BionicHydrogenBattery