Bionic­Opter

Kategorien

Jahr

2013

Idee

Wie eine natürliche Libelle kann das ultraleichte Flugobjekt in alle Raumrichtungen fliegen.

Ziel

Der per Smartphone bedienbare BionicOpter beherrscht mehr Flugmanöver als ein Hubschrauber, ein Motor- und ein Segelflugzeug zusammen.

Technische Daten

  • Flügelspannweite: 63 cm
  • Korpuslänge: 44 cm
  • Gewicht: 175 g
  • Freiheitsgrade: 13
  • Schlagfrequenz: 15 - 20 Hz

Funktionsprinzip

Leichtbau und Funktionsintegration machen die komplexen Flugmanöver bei maximaler Energie-effizienz im Sinne der Adaption möglich. Dafür sind die Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik auf engstem Raum verbaut und aufeinander abgestimmt.

Aufbau

Im Brustkorb befinden sich neun Servomotoren, ein Microcontroller, Sensoren, Funkmodule und eine Batterie. Die Flügel sind aus einem Karbonfaserrahmen konstruiert und mit einer dünnen Folie bespannt. In Kopf und Schwanz sind jeweils zwei elektrische Muskeln verbaut – Aktoren, die sich bei Erwärmung zusammenziehen.

Antrieb

Die Schlagfrequenz aller vier Flügel wird von einem Servomotor gesteuert. Zusätzlich verfügt jeder Flügel an den Gelenken über zwei weitere Motoren – einen für die Drehung, einen für die Amplitude.

Echtzeitdiagnose

Während des Flugs erfasst eine Software laufend alle Sensordaten, wertet sie in Echtzeit aus und erkennt dadurch komplexe Ereignisse und kritische Zustände.

Material

BionicOpter