Bionic­Swift

Kategorien

Jahr

2022

Idee

Der Schwarm Robotervögel verhält sich wie ein Kollektiv autonomer Schwalben.

Ziel

Die leichten und agilen BionicSwifts fliegen dank Aerodynamik und Indoor-Navigationssystem in sicherer Formation.

Technische Daten

  • Spannweite: 68,0 cm
  • Gesamtlänge: 44,5 cm
  • Gewicht: 42 g
  • Antriebe: 1 Brushless-Motor, 2 Servomotoren
  • Batterie: Lithium-Polymer-HV-Akku 4,35 V
  • Flugdauer: ca. 7 min
  • Material Feder: Leichtschaum
  • Material Körper: Depron
  • Material Getriebekasten: 3D-gedrucktes Nylon/Polyamid
  • Material Flügelgerippe: pultrudiertes CFK-Rundprofil
  • Funkplatinen: 2,4 GHz

Flugmanöver

Im Körper der BionicSwifts befinden sich die Konstruktion für den Schlagflügelmechanismus, die Kommunikationstechnik sowie die Steuerungskomponenten für Flügelschlag und Höhenruder. Dafür sind auf engstem Raum ein Brushless-Motor, zwei Servomotoren, ein Akku, das Getriebe sowie verschiedene Platinen für Funk, Steuerung und Lokalisierung verbaut. Die Robotervögel sind in der Lage, enge Kurven und Loopings zu fliegen.

Schwarmverhalten

Die Autonomie der BionicSwifts wird durch ein Indoor-Navigationssystem auf Funkbasis mit Ultra-Breitband-Technologie gewährleistet: Im vorgegebenen Flugbereich befinden sich mehrere Funkmodule, die sich als Ankerpunkte untereinander lokalisieren und den Luftraum kontrollieren. Zusätzlich ist jedes Schwarmmitglied mit einem Funkmarker ausgestattet, der Signale an die Anker sendet.

Aerodynamik

Je weniger Gewicht zu bewegen ist, desto besser ist die Energieeffizienz. Bei einer Körperlänge von 44,5 und einer Flügelspannweite von 68 Zentimetern wiegt eine BionicSwift nur 42 Gramm. Der Flügelaufbau ist dem Gefieder von Vögeln nachempfunden. Die einzelnen Lamellen bestehen aus einem ultraleichten, biegsamen und robusten Schaumstoff; sie sind mit einem Federkiel aus Karbon verbunden und liegen schindelartig übereinander.

Material

BionicSwift