Bionic­Wheel­Bot

Kategorien

Jahr

2018

Idee

Der Laufroboter mit intelligenter Regelungstechnik kann sich wie eine marokkanische Radlerspinne laufend oder rollend fortbewegen.

Ziel

Durch bionisches Lernen von bestehenden Vormodellen aus der Wissenschaft erhält der BionicWheelBot seine besondere Kinematik und Antriebstechnik.

Technische Daten

  • Länge: max. 570 mm
  • Höhe: max. 238 mm
  • Breite: max. 796 mm
  • Beinlänge: max. 344 mm
  • Spurweite: 164 mm
  • Raddurchmesser: 267 mm
  • Freiheitsgrade: 15
  • Material: 3D-gedrucktes Polyamid
  • Batterie: Lithium-Polymer-Akku 7,4 V
  • Aktorik: 14 selbsthemmende Schneckenantriebe

Funktion

Der fernsteuerbare BionicWheelBot verfügt über acht Beine, die von 15 Motoren angetrieben werden. 14 selbsthemmende Schneckenantriebe sorgen dafür, dass Energie nur für die Beinbewegung aufgebracht werden muss. Um vom Lauf- in den Rollmodus zu wechseln, werden jeweils drei Beine seitlich zu einem Rad geformt. Zwei beim Laufen eingeklappte Beine fahren aus und stoßen den zusammengerollten Roboter, der sich mithilfe eines Inertialsensors im Raum orientiert, vom Boden ab.

Kraftverstärkung durch Mechanik

Körper und Beine des BionicWheelBot bestehen aus 3D-gedrucktem Polyamid. Damit er seine Beine bei hoher Energieeffizienz bewegen kann, werden sie von einem Federmechanismus unterstützt: In jedem Knie- und Schultergelenk ist eine Feder eingebaut, die sich beim Anheben des jeweiligen Beins vorspannt.

Material

BionicWheelBot