Bionischer Handling-Assistent

Kategorien

Jahr

2010

Idee

Das intuitive Robotiksystem nach dem Vorbild des Elefantenrüssels eröffnet eine neue Dimension der gefahrlosen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

Ziel

Flexibilität, Leichtbau und eine systemeigene Nachgiebigkeit sind beim Roboterarm miteinander verbunden. Durch seine flexible Struktur gibt er bei einer Kollision mit dem Menschen sofort nach.

Technische Daten

  • Freiheitsgrade: 11
  • Material: Polyamid
  • Grundelemente: kreisförmig angeordnete Aktuatoren
  • Steuerung: Proportional-Ventiltechnik
  • Greifer: DHDG

Auszeichnung

Der Bionische Handling-Assistent wurde 2010 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.

Entwicklungsplattform

Das System mit intelligenter Regelungstechnik dient als sogenannte Multitechnologie-Plattform zur simultanen Entwicklung von Mechanik, Elektronik und Software für Maschinen und Handhabungslösungen. 2012 wurde es um Bild- und Spracherkennung erweitert, 2017 folgte der BionicMotionRobot, 2019 der BionicSoftArm und 2023 der Bionic E-Trunk.

Aufbau

Der Arm ist als pneumatische Balgstruktur konzipiert und verfügt über elf Freiheitsgrade. Grundelemente bilden drei kreisförmig angeordnete Aktuatoren. Der Greifer besteht aus drei Fingern in adaptiver Fin-Ray-Struktur.

Leichtbau

Balgstruktur und Greifer des Bionischen Handling-Assistenten sind im generativen 3D-Druckverfahren aus Polyamid hergestellt. Das pulverförmige Material mit seiner geringen Dichte wird in dünnen Schichten auf eine Plattform aufgetragen und durch einen Laser verschmolzen.

Material

BionicHandlingAssistant