CogniGame

Kategorien

Jahr

2012

Idee

Als alternatives Interaktionsmodell wird das CogniGame per Gedankenkraft gesteuert. Gehirnsignale werden dabei in physische Aktionen übersetzt.

Ziel

Mit einer speziell entwickelten Software in Kombination mit einem Brain-Computer-Interface wird die Machbarkeit eines kognitiven Bedienkonzepts für ein Ballspiel gezeigt. Der Technologieträger verfügt über intelligente Steuerungs- und Regelungstechnik.

Technische Daten

  • Höhe: 95 cm
  • Länge: 194 cm
  • Breite: 76 cm
  • elektrische Linearachse: 1
  • servopneumatische Linearachse: 1
  • Ventilinsel: 1
  • Sensoren: 2
  • pneumatische Muskeln: 2
  • Proportionalventile: 2
  • Krafthebel mit Kraftdose: 1000 N

Spielverlauf

Innerhalb der Spielfläche muss der Ball aus dem eigenen Bereich in den des Gegners befördert werden. Zur Abwehr können beide Spieler ihren Schläger auf der Grundlinie hin- und herbewegen – der eine klassisch per Joystick, der andere durch die Kraft seiner Gedanken.

Funktion

Die Spielsteuerung erfolgt mithilfe eines Brain-Computer-Interface. Elektroden am Kopf übermitteln die Gedanken des Spielers: Es genügt, sich die Bewegung der linken Hand vorzustellen. Das Lernen seiner individuellen Gehirnmuster erfolgt in einer Trainingsphase vor dem Spiel über einen speziellen Lernalgorithmus. Die Software CogniWare, die als Schnittstelle zwischen Gehirn und Hardware fungiert, sorgt für die Verschiebung der Linearachse nach links.

Material

CogniGame