Free­Motion­Handling

Kategorien

Jahr

2016

Idee

Das Flugobjekt steht für Autonomie und kombiniert die Prinzipien von BionicOpter, eMotionSpheres und FlexShapeGripper.

Ziel

Beim FreeMotionHandling handelt es sich um eine fliegende Greiferkugel für das Handling in der Luft.

Technische Daten

  • Durchmesser Kugelhülle: 137 cm
  • Außendurchmesser Flugring: 180 cm
  • Gesamtgewicht: 1400 g
  • Gewicht Flugring: 740 g
  • Traglast: max. 400 g
  • Flugdauer: max. 40 min
  • On-Board-Kameras: 2
  • Akkus: 6
  • On-Board-Computer: 1
  • Steuermotoren: 4
  • Hubmotoren: 4
  • Propeller: 8
  • Infrarot-LEDs: 8

Prinzip

Das FreeMotionHandling nutzt in intelligenter Form das Wissen aus mehreren bionischen Vorgängerprojekten, deren Prinzipien auf den natürlichen Vorbildern von Libelle und Chamäleonzunge beruhen. Die frei bewegliche Kugel kann den Menschen als fliegendes Assistenzsystem unterstützen.

Konstruktion

Das Flugobjekt, das für Adaption steht, ist aus einer ultraleichten und filigranen Karbonstruktur gestaltet, deren Bogenform eine hohe Schwingungsstabilität gewährleistet. Darin sind acht Plati-nen eingelassen, auf denen die Hub- und Steuermotoren sowie die integrierte Funk- und Sensortechnik sitzen. Innerhalb der Struktur befindet sich eine drehbare Heliumkugel mit integriertem Greifelement.

Steuerung

Dank Bordelektronik und Indoor-GPS manövriert die Kugel autonom in alle Raumrichtungen, wobei sie Gegenstände aufnehmen und abgeben kann. Für sicheres Handling sorgen zwei On-Board-Kameras, die die Umgebung während des Greifvorgangs wahrnehmen. Nähert sich die Kugel dem Greifobjekt, übernimmt sie ihre Bahnplanung mithilfe der Kameras selbst und kann situativ reagieren.

Material

FreeMotionHandling