Pneuwing

Kategorien

Jahr

2001

Idee

Um die pneumatischen Strukturen für Flügel schlanker und beweglicher zu gestalten, wird ein sogenannter Fadenflügel entwickelt.

Ziel

Der Pneuwing stellt einen intelligenten Nachfolger des bemannten Flugobjekts Stingray aus dem Jahr 1997 dar.

Technische Daten

  • Wankelmotor: 80 PS
  • Struktur: Aluminium
  • Manschetten: Kohlefaser

Prinzip

Präzision, Festigkeit, Leichtigkeit, Oberflächengüte und Zuverlässigkeit müssen beim Fliegen eine integrale Einheit bilden. Die Weiterentwicklung pneumatischer Flügelstrukturen führte zum Pneuwing, bei dem die durch pneumatischen Überdruck erzeugten Gewebespannungen für die notwendige Festigkeit sorgen. Der Leichtbau ist über Tragstrukturen aus einer Vielzahl textiler Zugelemente realisiert.

Technologie

Die Landeklappen des Pneuwing werden allein durch die mit Druck beaufschlagten Textiloberflächen betätigt; als Druckquelle dient der pneumatische Hauptflügel. Manschetten aus Kohlefasern bilden den Übergang von der weichen Pneumatikstruktur zur harten Aluminiumkonstruktion.