Power­Gripper

Kategorien

Jahr

2012

Idee

Der Greifer funktioniert nach dem natürlichen Vorbild eines Vogelschnabels.

Ziel

Der PowerGripper ist leicht, kraftvoll und verfügt über einen großen Öffnungswinkel.

Technische Daten

  • Höhe: 200 mm
  • Breite: 123 mm
  • Tiefe: 39 mm
  • Öffnungsweg: max. 56 mm
  • Gewicht: 482 g
  • Material: Titan
  • Pneumatische Muskeln: 3

Prinzip

Die Kinematik wird physikalisch über die sogenannte Watt’sche Kette beschrieben: Der Unterkiefer eines Vogels ist durch eine spezielle Kopplung mit dem Oberkiefer verbunden. Der flexible Oberkiefer wiederum ist über ein elastisches Gelenk mit dem Stirnbein gekoppelt. Durch die Anwendung dieses Prinzips beim PowerGripper lässt sich ein großer Öffnungswinkel bei geringem Bauraum verwirklichen.

Aufbau

Die kinematischen Komponenten bestehen aus einem Grundelement, zwei Fingerelementen, einem Druck- und einem Zugstab sowie einem Umlenkungsdreieck. So kann der Greifer unterschiedlich große Gegenstände kraftvoll aufnehmen. Die Finger sind variabel, sie lassen sich je nach Aufgabenstellung austauschen.

Bewegung

Pneumatische Muskeln setzen das antagonistische Muskelprinzip um: Bei Befüllung mit Druckluft wächst der Durchmesser des Muskels, während sich seine Länge verkürzt. Sobald die Luft entweicht, verhält es sich umgekehrt. So erfolgen die Öffnungs- und Schließbewegungen des Greifers fließend und elastisch.

Herstellung

Der PowerGripper ist aus Leichtbaukomponenten und Grundbauteilen einer Titanlegierung gefertigt. Die an den Innen- und Außenseiten angebrachten Strukturen werden durch 3D-Druck im Laserschmelz-Verfahren hergestellt. Damit verfügt der Greifer über ein optimales Verhältnis von Kraft und Gewicht.

Material

PowerGripper