Stingray

Kategorien

Jahr

1991 – 2001

Idee

Das Flugobjekt nach dem Vorbild des Silberrochens ist als Versuchsträger für luftgefüllte Konstruktionsprinzipien und neuartige Materialien gestaltet.

Ziel

Der Stingray wird von einem menschlichen Piloten gesteuert; er ist agil und leicht manövrierbar.

Technische Daten

  • Geschwindigkeit: 140 km/h
  • Flughöhe: 3700 m
  • Gewicht: < 1000 kg

Prinzip

Mithilfe des Stingray konnte erstmals gezeigt werden, dass pneumatische Strukturen höchsten Sicherheitsanforderungen standhalten. Die Grundfrage bestand darin, wie sich komplexe Körper mit Luft herstellen lassen. Bereits in ersten Entwurfsskizzen stand aufgrund der günstigen Strömungseigenschaften die künftige Ähnlichkeit mit einem Rochen fest.

Wegbereiter

Das Flugobjekt ist als Tragstruktur ohne feste Bauteile konzipiert – es handelt sich um eine rein textil-pneumatische Konstruktion. Ihre Stabilität erhält sie durch das Zusammenwirken der Kräfte in den gespannten Membranflächen, die überwiegend mit Helium befüllt werden.

Theorie

Für die Theorie pneumatischer Strukturen gibt es eine wichtige Grundformel: Radius mal Druck gleich Umlaufspannung. Sie besagt, dass kleinere Strukturen stärker aufgeblasen werden müssen als größere, wenn man dieselbe Umlaufspannung erreichen möchte. Der erste praktische Flugversuch bewies, dass die anpassungsfähige Struktur des Stingray sicher und stabil war.