AquaRay

Kategorien

Jahr

2007

Idee

Der wasserhydraulisch betriebene Mantarochen bewegt sich per Schlagflügelantrieb mit Fin Ray Effect fort.

Ziel

Der ferngesteuerte AquaRay ist in Form und Kinematik dem Mantarochen nachempfunden; er steht für Energieeffizienz.

Technische Daten

  • Länge: 61,5 cm (Trockenraum 41,0 cm)
  • Breite: 96 cm (Trockenraum 31,0 cm)
  • Höhe: 14,5 cm
  • Gewicht: ca. 10 kg
  • Geschwindigkeit: max. 1,8 km/h

Antrieb

Eine wasserbetriebene Flügelzellenpumpe erzeugt den notwendigen Druck, der über Spezialventile zu den drei antagonistisch arbeitenden, pneumatischen Muskelpaaren gelangt. Künstliche Sehnen aus hochfesten Seilen übertragen die Kraft auf die Flossenflügel und den Schwanz. Im Rumpf befinden sich die Komponenten für Energiespeicherung und umwandlung, Steuerung sowie Sensorelektronik.

Material

Das Flügel- und Schwanzskelett ist mit einer dreidimensional verformbaren Haut aus Polyamid überzogen, die durch ihre Porosität die Umkehrung des Flügelschlags unterstützt. Für einen kontinuierlichen Druckausgleich kann Wasser durch die Haut strömen, während sie bei vorbeifließendem Wasser wie eine geschlossene Membran wirkt. Flügelschlag und Steuerbewegungen werden dadurch optimal auf das flüssige Medium übertragen.

Material

AquaRay