Cyber­Dual­Wing­Generator

Kategorien

Jahr

2014

Idee

Das Flügelschlagprinzip der Silbermöwe dient als Vorbild zur Energiegewinnung bei einer Windkraftanlage.

Ziel

Beim DualWingGenerator erfolgt eine Umkehrung des beim SmartBird umgesetzten Flugprinzips aus dem Jahr 2011.

Technische Daten

  • Breite Gesamtsystem: 250 cm
  • Flügelbreite: 110 cm
  • Flügelmaterial: Karbon

Prinzip

Eine Möwe erzeugt mit ihrem Flügelschlag die notwendige Leistung, um sich in der Luft fortzubewegen. Wird Wind jedoch umgekehrt Bewegungsenergie entnommen, lässt sich damit Strom gewinnen. Möglich wird dies durch die intelligente Kopplung der Schlag- und Drehbewegung bei den Flügeln des DualWingGenerators.

Aufbau

Die Flügelpaare sind auf motorgetriebenen und auf Schlitten befestigten Drehachsen angebracht. Im Luftstrom bewegen sich die Flügelpaare gegenläufig – voneinander weg und aufeinander zu. Die Linearbewegung wird in Torsion umgesetzt, die ein Elektrogenerator in Strom umwandelt. Die Mittelsäule der Anlage enthält die mechanischen Komponenten, die Sensoren sowie die Steuerungs- und Regelungstechnik des Systems.

Effizienz

Die optimale Anpassung der Flügelpositionen an die gegebenen Windverhältnisse wird durch eine aktive Verdrehung erreicht. So arbeitet der DualWingGenerator mit hoher Energieeffizienz. Die Stärke des Systems entfaltet sich bei niedrigen Windgeschwindigkeiten zwischen vier und acht Metern pro Sekunde.

Material

DualWingGenerator