Wave­Handling

Kategorien

Jahr

2013

Idee

Das Prinzip einer Welle ist Vorbild für ein pneumatisches Förderband.

Ziel

Durch WaveHandling mit intelligenter Regelungstechnik können Gegenstände transportiert und zugleich sortiert werden.

Technische Daten

  • Höhe: 11,5 cm
  • Länge: 93,6 cm
  • Breite: 62,4 cm
  • Material Oberfläche: Latexfolie
  • Höhe Balgmodule: 11,5 cm
  • Länge Balgmodule: 5,2 cm
  • Breite Balgmodule: 5,2 cm
  • Hub: 1 - 2 cm
  • Material Balgmodule: Polymer

Funktion

Insgesamt 216 Balgmodule verformen die glatte Latexoberfläche, sobald sie mit Druckluft befüllt werden. Die Faltenbälge dehnen sich ein bis zwei Zentimeter aus und bewegen sich wie Wassermoleküle einfach auf und ab. Auf der Oberfläche bilden sich Wellenberge und -täler, wodurch die Transportobjekte zum gewünschten Ort befördert werden. In der Lebensmittelindustrie könnten empfindliche Nahrungsmittel bei Energieeffizienz und Autonomie transportiert werden.

Objekterkennung

Das Kamerasystem oberhalb des WaveHandling erfasst die Gegenstände auf dem Förderband. Ein Rechner verarbeitet die Bilddaten mithilfe einer speziellen Software und steuert die Mikrocontroller der einzelnen Balgmodule an; die Ventile regeln die entsprechende Druckluftzufuhr der Faltenbälge.

Inbetriebnahme

Das WaveHandling ist innerhalb kürzester Zeit arbeitsfähig: Die Balgmodule, die gemäß der Aufgabenstellung zusammengesteckt werden, konfigurieren sich selbst. Sie tragen Elektronikplatinen, die die Verbindung untereinander sicherstellen. Das System erkennt seine Anordnung, der Rechner erstellt ein virtuelles Abbild – und das intelligente Förderband ist einsatzbereit.

Material

WaveHandling